Juni 2023
Die Kooperation Handwerk Metall, bestehend aus sechs metallverarbeitenden Betrieben aus dem Bezirk Ried, setzt sich seit 2016 erfolgreich für die Förderung des Handwerks und die Bekämpfung des Fachkräftemangels ein. Nun startete die Kooperation das Projekt „HANDWERK METALL macht Schule“ und unterstützt den Werkunterricht an acht Neuen Mittelschulen in den Bezirken Braunau und Ried.
Im Schuljahr 2022/2023 spendete die Kooperation Handwerk Metall insgesamt 500 speziell angefertigte Bausätze für ein 4-Gewinnt-Spiel im Wert von 13.000 Euro an die Schulen. Diese Bausätze dienen als Übungsstücke für den Werkunterricht und ermöglichen den Schülern der dritten Jahrgänge praktische Erfahrungen in der Metallverarbeitung zu sammeln. Die Mitgliedsbetriebe der Kooperation stellen dafür das benötigte Material, Werkzeuge sowie eine Schritt für Schritt Anleitung unentgeltlich zur Verfügung und schulen die LehrerInnen auf das Werkstück.
Die Mitglieder der Kooperation Handwerk Metall sind Hörmanseder Stahlbau aus Tumeltsham, Wendl Metall Technik und Design aus Ort im Innkreis, Schlosserei Einfinger aus Tumeltsham, Thebert Metallbau aus Tumeltsham, Albert Knoblinger Schüttguttechnik aus Ried im Innkreis und Kowe CNC aus Geinberg. Die sechs Unternehmen engagieren sich gemeinsam auf Lehrlingsmessen, kooperieren in Ausbildungsthemen und führen gemeinsame Werbeaktionen für die Lehre im Handwerk Metall durch.
Das Projekt „HANDWERK METALL macht Schule“ hat das Ziel, jungen Menschen die Faszination und Vielseitigkeit der Arbeit mit Metall näherzubringen. Das eigens gestaltete Übungsstück für den Werkunterricht soll die Schüler beim Erlernen praktischer Fähigkeiten unterstützen. Neben dem Feilen, Schleifen, Bohren und Senken müssen Nieten eingebracht und diverse Schraubverbindungen montiert werden. Durch die praktische Arbeit mit Metall sollen die Schüler ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität entdecken und fördern. Zum Abschluss des Projekts können die Schüler einen der Mitgliedsbetriebe in Ihrer Nähe besuchen und sich dort die Spielchips abholen.
In den nächsten Jahren soll das Projekt jedenfalls weitergeführt und sogar ausgeweitet werden. Neben weiteren Schulen können sich die Mitgliedsbetriebe auch eine aufbauende Erweiterung für den Werkunterricht im vierten Jahrgang vorstellen.
Die Kooperation Handwerk Metall ist stolz darauf, mit dem Projekt „HANDWERK METALL macht Schule“ einen Beitrag zur Berufsorientierung und zur Förderung handwerklicher Fähigkeiten bei den Schülern zu leisten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen möchten die Mitgliedsbetriebe das Interesse am Handwerk Metall wecken und junge Talente für eine Ausbildung in diesem Bereich begeistern. Die fundierte Ausbildung in der Metalltechnik bietet Jugendlichen die besten Chancen für eine aufstrebende Karriere. Das Grundmodul ist in allen Metallberufen gleich und wird im Laufe der Lehrausbildung durch die Hauptmodule, je nach Ausrichtung des Betriebes, ergänzt. Eine weitere Vertiefung mittels Spezialmodulen oder Lehre mit Matura ist ebenfalls möglich.
November 2022
Zwei 5t Kräne aus dem Jahr 1977 wurden abgebaut und durch einen neuen 5t Kran vom Hersteller Abus Kransysteme ersetzt.
Foto: Hörmanseder Stahlbau
November 2022
Regionalität, Weiterbildung, Innovationen, Tradition – auf all das wird beim JULIUS-Award des Wirtschaftsbundes OÖ Wert gelegt. Hörmanseder Stahlbau erfüllt alle diese Kriterien.
Mit dem JULIUS-Award - benannt nach dem Gründervater des Wirtschaftsbundes Julius Raab - werden oberösterreichische Qualitätsbetriebe ausgezeichnet.
Überreicht wurde der Preis von WB-Bezirksobmann Josef Heissbauer.
Zahlreiche Besucher und reges Interesse am "HANDWERK METALL" bei den Berufserlebnistagen.
Auf dem überdimensionalen Messestand der Metaller hatten die Jugendlichen nach Lust und Laune Zeit, in das Abenteuer Metalltechnik einzutauchen und sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Lehre im Handwerk Metall zu informieren.
Das war unser
Wir dürfen auf einen unvergesslichen Tag mit unzähligen lustigen Momenten zurückblicken.
Die Betriebsbesichtigung und die Vorführung der Maschinen haben bei den Besuchern großes Interesse geweckt. Die kleinen Gäste hatten beim Kinderprogramm jede Menge Spaß!
Unser Dank gilt unseren Mitarbeitern, die das Fest organisierten, der FF Walchshausen, die uns tatkräftig dabei unterstützt hat und natürlich unseren zahlreichen Gästen: Danke für euren Besuch!
August 2022
Am 1. August 2022 ist unser neuer Lehrling Fridolin Maurer ins Berufsleben gestartet. Er hat sich nach den Schnuppertagen für eine Ausbildung zum Stahlbautechniker und Schweißtechniker entschieden.
Wir wünschen dir eine erfolgreiche und spannende Lehrzeit bei Hörmanseder Stahlbau.
Mai 2022
Aber manchmal ist das Kleinste das Größte.
Hiermit möchten wir uns bei Agnes für die langjährige Mitarbeit sehr herzlich bedanken und wünschen ihr für die bevorstehende Babypause alles Gute!
Dein Hörmanseder-Team
April 2022
Übergabe des Kia e-niro von Autohaus & Zweirad Daxl.
Unsere Mitarbeiter sind eine wichtige Unternehmenssäule. Positive Anreize – wie unter anderem das E-Auto – honorieren zum einen die Arbeit, zum anderen unterstützen sie durch ihre klimaschonende Fahrt auch aktiv unseren eingeschlagenen Weg klimaneutral zu wirtschaften. Geladen werden die Fahrzeuge hauptsächlich mit Sonnenstrom an der firmeneigenen E-Tankstelle.
März 2022
Am Freitag, 18. März haben uns die Jugendgruppen der Feuerwehren Taiskirchen, Geiersberg, Andrichsfurt, Peterskirchen und Breiningsham besucht.
Februar 2022
Paul Kallinger hat das dritte Berufsschuljahr mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, Clemens Pichler hat sein erstes Jahr mit gutem Erfolg abgeschlossen.
Wir freuen uns über eure tolle Leistung und wünschen viel Erfolg für das nächste Jahr!
PS: für diesen Erfolg gibt es bei uns natürlich eine Prämie!
Februar 2022
BEZIRK RIED. Einige Schlossereibetriebe aus dem Bezirk haben sich zur Kooperation "Handwerk Metall" zusammengeschlossen und wollen sich gemeinsam den Herausforderungen des akuten Fachkräftemangels stellen.
Der Fachkräftemangel betrifft mehr als 60 Prozent der österreichischen Unternehmen stark und führt insbesondere in den Handwerksberufen zu einer Mehrbelastung der Mitarbeiter und fallweise sogar zu Umsatzeinbußen.
November 2021
Nun hat auch die Gemeinde Peterskirchen einen Defibrillator. Gespendet von Hörmanseder Stahlbau GmbH.
Dieser wurde für alle frei zugänglich am Eingang des Feuerwehrgebäudes in Peterskirchen montiert und soll in Zukunft bei einem Notfall Leben retten. Im Notfall kann der so genannte Automatisierte Externe Defibrillator (AED), auch Laiendefibrillator genannt, von jedem bedient werden. Wenn nach einem Unfall oder Herzinfarkt Wiederbelebungsmaßnahmen notwendig sind, sind die ersten Sekunden und Minuten entscheidend. Öffentlich zugängliche Defibrillatoren können in vielen Fällen Leben retten.
„Man kann nichts falsch machen. Falsch wäre es, nichts zu tun“, sind sich die Spender Angela und Rudolf Hörmanseder, sowie Bürgermeister Stefan Majer einig.
Juli 2021
Hörmanseder Stahlbau GmbH wurde heuer bereits zum fünften Mal erfolgreich vom TÜV Austria nach EN 1090 – EXC3 rezertifiziert.
Die Werkseigene Produktionskontrolle, die Schweißarbeiten und die schweißtechnischen Qualitätsanforderungen erfüllen damit ein weiteres Mal die Kriterien der Norm.
Juni 2021
2018 haben wir begonnen, unsere Hallendächer mit Photovoltaik-Modulen zu bestücken. Mittlerweile ist die Fläche auf 646 Module und eine Leistung von 200 kWp angewachsen. Damit produzieren wir eine durchschnittliche Menge von ca. 200.000 (!) Kilowattstunden sauberen Sonnenstrom pro Jahr.
Aktuelle Zahlen belegen, dass jede erzeugte kWh Photovoltaikstrom derzeit 627g Kohlendioxid vermeidet. In unserem Fall wären das 125 Tonnen CO2 pro Jahr! In Kombination mit dem 61,6 kWh Energiespeicher können wir den Betrieb optimal mit eigenem Strom versorgen. Was wir nicht brauchen, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und steht damit auch anderen Unternehmen und Haushalten als Öko-Strom zur Verfügung.
Mit dem täglich erzeugten Hörmanseder-Sonnenstrom könnte man
Juni 2021
Hörmanseder Stahlbau bei "Blickpunkt Tumeltsham" - einer Sondersendung von TV1 Oberösterreich
April 2021
Große Erfolge beginnen immer mit einem ersten Schritt. Diesen wagte Rudolf Hörmanseder am 1. April 1991, als er sich mit einem Schlossereibetrieb in Tumeltsham selbständig machte. Was als Ein-Mann-Betrieb begann, ist heute - 30 Jahre später - zu einem österreichweit und in den angrenzenden Nachbarländern agierenden Stahlbauunternehmen geworden.
Februar 2021
Das Gemeinschaftsprojekt „Tagesbetreuungszentrum“ des Roten Kreuzes und SHV bietet seit Kurzem ein Angebot zur Tagesbetreuung für Senioren im neuen Gemeindeamt Tumeltsham.
Hörmanseder Stahlbau GmbH spendete für diese Einrichtung einen Fernseher.
Vor einigen Tagen fand die Spendenübergabe in den neuen Räumlichkeiten statt. Wir freuen uns, das Rote Kreuz und die Senioren mit dieser Spende unterstützen zu können.
Dezember 2020
Die Weihnachtsfeier 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen. Die Mitarbeiter von Hörmanseder Stahlbau haben sich daher spontan entschlossen, den Betrag von 1.000,- Euro für einen guten Zweck zu spenden und damit die Familie Zeilinger und die kleine Luisa aus Senftenbach zu unterstützen.
Luisa (18 Monate) leidet an einer seltenen Form von Epilepsie, dem Dravet Syndrom. Sie braucht viele Medikamente und teure Therapien. Vor allem ein Assistenzhund würde den Alltag der Familie enorm erleichtern. Sogenannte „Epilepsiewarnhunde“ haben die Fähigkeit zu reagieren und zu warnen, bevor eine Notsituation eintritt.
Das Geld wurde bereits auf das Spendenkonto überwiesen und wir freuen uns, wenn wir mit unserem Beitrag der Familie und vor allem Luisa ein wenig helfen können.
Dezember 2020
Regionalität und österreichische Herkunft zusammen mit Nachhaltigkeit und Qualität werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des österreichischen Gallup-Instituts hervor.
Mai 2020
Er ist klein, platzsparend und kann im Ernstfall Leben retten - ein Defibrillator.
Hörmanseder Stahlbau GmbH spendierte der Gemeinde Tumeltsham ein solches Gerät. Dieses ist im Eingangsbereich der neuen Gemeinde untergebracht und jederzeit zugänglich.
Im Notfall kann der so genannte Automatisierte Externe Defibrillator (AED), auch Laiendefibrillator genannt, von jedem bedient werden.
Das Medizingerät hängt im Eingangsbereich der Firma und steht für den Notfall - der hoffentlich nie eintritt - bereit.
Februar 2020
"Es war ein besonderer Kraftakt, der mitten im Zentrum von Obergurgl, im hintersten Ötztal, vollbracht wurde. Binnen acht Monaten wurde der alte Piccardsaal durch ein modernes neues Veranstaltungszentrum ersetzt."
Dezember 2019
Der Innviertler Stahlbaubetrieb erreichte beim Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2019“ den 8. Platz in der Kategorie „bis 49 Mitarbeiter/innen“ und reiht sich damit in die Top 10 der besten Lehrbetriebe Österreichs ein.
November 2019
Erfolgreich rezertifiziert!
Bei der ineo-Gala 2019 in der Messehalle 21 in Wels gab es heuer auch für Hörmanseder Stahlbau GmbH wieder eine Auszeichnung.
"Die Zertifizierung erfolgt freiwillig, wobei die Qualität in der Ausbildung genau unter die Lupe genommen wird und nur jene Betriebe diese Auszeichnung erhalten,
die nachweislich besonders engagiert und vorbildlich in der Lehrlingsausbildung tätig sind,“ betonte WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer bei der Gala.
Mai 2019
Kaum eine anderer Baustoff eignet sich so gut für nachhaltiges Bauen wie Stahl: Aufgrund seiner hohen Festigkeit kann er auch bei geringem Konstruktionsgewicht und filigranen Strukturen ganze Hochhäuser stemmen - mühelos! Werden diese später einmal zurückgebaut, kann der eingesetzte Stahl mit Magneten aus der Abbruchmasse herausgeholt werden.
Baustahl ist in seiner Nutzung und Recyclingfähigkeit unübertroffen. Bauteile können in anderen Bauwerken wiederverwendet werden. Bereits heute werden 11% der eingesammelten Baustähle wieder in neuen Gebäuden eingesetzt. Der Rest kann als Sekundärrohstoff (Schrott) wieder zu hochwertigem Stahl umgewandelt werden. Baustahl wird ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt.
Der neue Stahl kann dabei sogar eine höhere Festigkeit als das Ausgangsmaterial erhalten.
Wie in einem Mehrwegsystem wird Baustahl also nie verbraucht, sondern nach dem Lebensende immer wieder neu genutzt!
Quelle: bauforumstahl
April 2019
Seit April 2019 tragen wir das Servicesiegel "Leitbetrieb Österreich"
Mit der ServiceMarke Leitbetrieb setzt unser Unternehmen ein starkes Zeichen:
Wir präsentieren uns unseren Kunden als servicebewusstes und wertehaltiges Unternehmen.
Das ist keine Marketing-Aktivität, sondern essenzieller Teil unserer Unternehmenskultur, welche von allen Mitarbeitern täglich gelebt wird.
Jänner bis April 2019
Unsere Lehrlinge von heute sind das Team von morgen.
Aber wer sind die Menschen, die täglich den verschiedensten Aufgaben nachgehen, um für unsere Kunden Leistungen von höchster Qualität zu erbringen? Wir haben einige von ihnen interviewt und sie gefragt, welche Weiterbildung sie nach der Lehre gemacht haben und was sie an ihrem Beruf und der Firma begeistert.
Interview #4 - das vierte und vorerst letzte Interview der Serie haben wir
mit einem unserer jüngsten Facharbeiter geführt :
Felix Gaberscik, er hat im Februar 2019 seine Lehre zum Stahlbautechniker mit gutem Erfolg abgeschlossen!
Mai 2017
Die Umsetzung innovativer „Leuchtturmprojekte“ - wie der „AktivEnergyTower“ von Fronius International in Wels bedarf der Zusammenarbeit mit kompetenten und leistungsfähigen Unternehmen, die in der Lage und bereit dazu sind, ungewöhnliche Lösungen zu realisieren.
Hörmanseder Stahlbau hat uns mit deren hohen Qualität, vom Werkplan über die Produktion bis zur detailgenauen Ausführung vor Ort, konsequent und zielorientiert dem Konzept und Intentionen des Architekten verpflichtet, auch bei diesem Projekt wieder eindrucksvoll überzeugt und so zum Gelingen einen wichtigen Beitrag geleistet.
Architekt DI. Heinz Plöderl